Folge 51: „Heavy Medal“ – endlich Olympia gerockt (Gast: Anja Mittag)

Die DFB-Frauen sind die Rockstars des internationalen Fußballs. Weltmeisterschaften, EM-Titel – alles abgeräumt. Gegner wurden jahrelang wie Hotelzimmer auseinandergenommen. Doch für den Olymp hat es nie gereicht – bis zum 19. August 2016. Gold! Einfach wunderbar, dieses Maracanã. Das letzte Turnier von Bundestrainerin Silvia Neid, eine Vorrunde zum Vergessen, das goldene Füßchen von Dzenifer Maroszan und dann hätten wir noch Serge Gnabry auf der Tanzfläche. Es wird historisch: Hans, Mario und Olli  – 3x Teilnehmerurkunde – haben mit Anja Mittag ihre erste Olympiasiegerin zu Gast.

Folge 47: EM 1992 – ein Big Mac-Menü mit Pokal, bitte!

Europameisterschaft im Ikea-Land. Schrankwand Peter Schmeichel und die wilden Wikinger aus Dänemark holen sich am 26. Juni den EM-Titel in Badelatschen – als Nachrücker! Mal eben so die Fußball-Elite vorgeführt während nebenbei Minigolf gespielt, Fast Food eingeatmet und regelmäßig an der Hotelbar einen in die dänische Krone gestellt wurde. Ein Wunder? Nein! Ein Arroganz-Anfall von Frankreich, Titelverteidiger Niederlande und Weltmeister Deutschland. Besser mal die Klappe gehalten. Danish Dynamite und die kurze Zündschnur im Spielertunnel – Nachholspiel holt das Feuerzeug raus.

Folge 45: „Husch, husch, husch…“ – Rassismus im Fußball

Am 12. Juni 1976 schrieb Ibrahim Sunday aus Ghana als erster Afrikaner der Bundesliga Geschichte. Er hatte es nicht leicht, Fußball-Deutschland war noch nicht so weit. Nationalspieler hießen lange Franz, Gerd oder Manfred. Weißes Trikot, weiße Hautfarbe. Erwin Kostedde, Deutscher, wurde als erster dunkelhäutiger DFB-Star „brauner Bomber“ genannt. Jimmy Hartwig, ebenfalls mit dem Adler auf der Brust, als „Negerschwein“ beleidigt. Über den in Bonn geborenen Anthony Baffoe ist man 1989 im Sportstudio erstaunt, wie gut er doch Deutsch spricht. Traurig, aber wahr. Asamoah, Boateng, Sané – Rassismus ist immer da gewesen, war nie weg. Nachholspiel will nichts verschweigen und legt den Finger in die Wunde.

Folge 44: „Vizekusen“ – Geburtsstunde des ewigen Zweiten (Gast: Torben Hoffmann)

Unterhaching, dieses Fußball-Dorf bei München. 20.05.2000, letzter Spieltag. Bayer Leverkusen hat eine Hand an der Schale und Christoph Daum eine an seiner Hoeneß-Voodoo-Puppe. In den Trinkflaschen prickelt der Sieger-Sekt, während das ganze Team im Kopf schon mal „We are the Champions“ summt. Und dann kommt Ballack. Eigentor! Der FC Bayern ist doch wieder Meister. Ex-Profi Torben Hoffmann legt sich auf die Nachholspiel-Couch und reist mit uns zurück in das Dorf des Grauens. Und ihr glaubt nicht, wer ihm in der schwersten Stunde seiner Karriere ganz nah war!? Dreimal dürft ihr raten…

Folge 42: Abstiegsdrama 1999 – Radio „Gaga“ (Gäste: Günther Koch und Marcus Fahn)

„Tooor, Tooor für Rostock!… Tooor in Nürnberg, ich pack das nicht, ich halte das nicht mehr aus…Vorsicht, spielende Kinder auf der Autobahn….Fjörtoft ist im Strafraum, 5:1, damit ist Nürnberg wieder in der 2. Liga…Hallo hier ist Nürnberg, wir melden uns vom Abgrund“. Die Hörfunk-Konferenz am 29. Mai, legendärer Soundtrack zum nervenaufreibendsten 34. Spieltag der Bundesliga-Geschichte. Nachholspiel kehrt mit Reporter-Legende Günther Koch zurück an den Abgrund und erfährt von Morningshow-Moderator Marcus Fahn, wie sich ein Albtraum nach dem Aufwachen anfühlt.

Folge 40: „Ricken…Lupfen jetzt! Jaaaaaa!“ (Gäste: Marcel Reif und Micky Beisenherz)

Champions-League-Finale 1997 – der eine hat den Geniestreich herbeigeschrien, der andere bejubelte das Dortmunder Jahrhunderttor in seiner Kellerwohnung in Castrop-Rauxel. Kommentatoren-Legende Marcel Reif und Podcast-Workaholic Micky Beisenherz sind in Plauderlaune. Nachholspiel dirigiert das Sprüchefeuerwerk, lässt Matthias Sammer auf dem Borsigplatz Kant rezitieren, „Fußballgott“ Jürgen Kohler wenig Cola trinken und hat plötzlich „Mr. X“ in der Leitung.

Folge 38: „…und am Ende gewinnt immer Deutschland“ (feat. Martin Tyler)

Bloody Germans, oder wie Franz Beckenbauer zu sagen pflegt: „We call it a Klassiker.“ Deutschland vs. England, ziemlich beste Feinde. Am 29. April 1972 war der Beziehungsstatus mehr als kompliziert, als die vielleicht beste deutsche Auswahl aller Zeiten erstmals auf der Insel gewann – und auf einmal waren die Three Lions kleine, zahme Kätzchen. Nachholspiel sucht nach all den verschossenen Elfmetern und erstellt mit der englischen Kommentatoren-Legende Martin Tyler ein Best Of. Seeler, Waddle, Möller, Hamann, Owen, Lampard, alle sind dabei. Football’s coming home, Leute!

Folge 34: Braunschweig – und die geniale Schnapsidee

Im Fußball ist immer noch tote Hose, also greift Nachholspiel zum Jägermeister. Nur weil Eintracht Braunschweig am 24. März 1973 finanziell etwas schmal auf der Brust war. Der Klügere kippt nach, dachte sich ein Geschäftsmann – und scheuchte mit einem einfachen Trick den Hirsch auf die satte Wiese der Werbung. Trikot-Sponsoring war geboren. Wir sprechen mit Werders ehemaligem Mediendirektor Tino Polster über die Außenwirkung von Trikots und über den legendären „Pink Panther“ Tim Wiese.

Folge 32: Giovanni Trapattoni – die Mutter aller Pressekonferenzen (Gäste: Markus Hörwick und Uli Köhler)

Am 24. Dezember ist Jesus Christus geboren, am 10. März 1998 die „Flasche leer“. Soeben hatte ein italienischer Wüterich der deutschen Grammatik vier Minuten lang mit der Verbal-Keule auf den Kopf gehauen. Der FC Bayern im Delirium, die Presse glaubte augenreibend im Paradies zu sein. Geschichte war geschrieben! „Was erlauben Strunz?“ Wir spulen zurück und sprechen mit dem damaligen Mediendirektor Markus Hörwick, der direkt neben Trapattoni stand. Die Bayern? Nachholspiel? Keine Sorge, Uli Köhler ist natürlich auch wieder dabei.

Folge 29: 1. FC Köln – Kasalla an Karneval

Februar 2012, beim Effzeh brennt die Bude lichterloh. Poldi zickt, Pezzoni kassiert und Sportsfreund Brecko macht aus seinem X5 kurzerhand eine Straßenbahn. Kölle eben, et kütt wie et kütt. Herrlisch, et hätt noch immer jot jejange… oder diesmal nicht? Nachholspiel schwingt die Büttenrede, auf das Chaos, auf die Liebe, auf die fünfte Jahreszeit.